RAPID RABBIT — BESCHLEUNIGTE BILDWELTEN
Programmreihe der FRISEin Zusammenarbeit mit
Ursula Panhans-Bühler
Eine Standortbestimmung
in Umbruchzeiten
30 Wochen Veranstaltungen
Das Programm 2011
in 5 Blöcken zum Ausklappen
Bilder, Lectures,
Beschreibungen, Links.
RABBIT'S TRAIL
HERR & HUHN | MITTWOCH 26. OKTOBER: KONZERT
Ursula Bogner: Jan Jelinek und Andrew Pekler improvisieren zu Bogners Kompositionen, die anhand von Originalbändern rekonstruiert werden.
Ursula Bogner, 1978
Drei Jahre ist es nun her, dass die Öffentlichkeit erstmalig von Ursula Bogners Schaffen erfahren hat. Viele Gerüchte ranken sich seit dem um ihre Person, Ausstellungen widmen sich ihrem graphischen Werk und Kompositionsanweisungen werden aufgeführt (u.a. von Mo Loschelder, Andrew Pekler, Kassian Troyer, Jan Jelinek u.a.).
Sonne = Blackbox vereint all diese Aspekte in einer CD- und Buchveröffentlichung: Die von Andrew Pekler kompilierte CD stellt Bogners frühe Stimm- und Tonbandexperimente vor – eine bis dato unbekannt emotionale Seite wird hier durch ihren Gesang offenbart.
Das 126-Seiten umfassende Buch beinhaltet neben Zeichnungen, Fotos und anderen Kuriositäten aus Bogners Leben, eine Einleitung von Jan Jelinek, Texte der Autoren Momus, Andrew Pekler, Tim Tetzner, Bettina Klein sowie Interviews mit dem Orgonforscher Jürgen Fischer und der Ethnologin Kiwi Menrath.
Sonne = Blackbox versucht das Werk der Klangforscherin kulturgeschichtlich einzuordnen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Phänomen des Fake: Wie kam es zum irrtümlichen Fakeverdacht bei Ursula Bogner und was ist ein Post-Fake? Antworten in diesem Buch.
siehe: www.faitiche.de
Medienpartner der Veranstaltung
gefördert von der Kulturbehörde Hamburg und von der Stiftung Kunstfonds
Ursula Bogner: Jan Jelinek und Andrew Pekler improvisieren zu Bogners Kompositionen, die anhand von Originalbändern rekonstruiert werden.
Ursula Bogner, 1978
Drei Jahre ist es nun her, dass die Öffentlichkeit erstmalig von Ursula Bogners Schaffen erfahren hat. Viele Gerüchte ranken sich seit dem um ihre Person, Ausstellungen widmen sich ihrem graphischen Werk und Kompositionsanweisungen werden aufgeführt (u.a. von Mo Loschelder, Andrew Pekler, Kassian Troyer, Jan Jelinek u.a.).
Sonne = Blackbox vereint all diese Aspekte in einer CD- und Buchveröffentlichung: Die von Andrew Pekler kompilierte CD stellt Bogners frühe Stimm- und Tonbandexperimente vor – eine bis dato unbekannt emotionale Seite wird hier durch ihren Gesang offenbart.
Das 126-Seiten umfassende Buch beinhaltet neben Zeichnungen, Fotos und anderen Kuriositäten aus Bogners Leben, eine Einleitung von Jan Jelinek, Texte der Autoren Momus, Andrew Pekler, Tim Tetzner, Bettina Klein sowie Interviews mit dem Orgonforscher Jürgen Fischer und der Ethnologin Kiwi Menrath.
Sonne = Blackbox versucht das Werk der Klangforscherin kulturgeschichtlich einzuordnen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Phänomen des Fake: Wie kam es zum irrtümlichen Fakeverdacht bei Ursula Bogner und was ist ein Post-Fake? Antworten in diesem Buch.
siehe: www.faitiche.de
Medienpartner der Veranstaltung
gefördert von der Kulturbehörde Hamburg und von der Stiftung Kunstfonds