RAPID RABBIT — BESCHLEUNIGTE BILDWELTEN
Programmreihe der FRISE
in Zusammenarbeit mit
Ursula Panhans-Bühler
Eine Standortbestimmung
in Umbruchzeiten
30 Wochen Veranstaltungen
Das Programm 2011
in 5 Blöcken zum Ausklappen
Bilder, Lectures,
Beschreibungen, Links.
RABBIT'S TRAIL
Hase & Igel 
Mi. 2. März | » Start
Chatroulette-Installation / Wandbild Daniela Witzel
Eröffnung Internetcafé
Mi. 9. März | » Streetart
Vortrag: Hartwig Scharf, Veränderungen in der Graffiti-und Streetartszene;
Mi. 16. März | » Talk
Einstieg ins Thema mit Lecture-Ausschnitten des Medienkünstlers und -philosophen,
Yariv Alter Fin
Mi. 23. März | » Sound
Jens Röhm, 8-Kanal-Soundinstallation
Untitled (Große Bergstraße, 2006) sowie andere Sound-Arbeiten, mit Dr. Kathrin Wildner, Stadtethnologin
So. 27. März | » Video
John Whitney "Screening Room"
Mi. 30. März | » Film
Thom Anderson "Los Angeles Plays Itself"
Mi. 6. April | » Labor
Studierende der Klasse Jeanne Faust (HfbK) geben ihren Kommentar
Schlange & Löwe 
Mi. 13. April | » Start
Chen Shihong, Fotografien aus Hangzhou, China / Lev Yilmaz / Wang Bo u.a.
Mi. 20. April | » Vortrag + Video,
Liu Ke
Mi. 27. April | » Gespräch
Henri Kowalski und Tobias Haas, DESY Hamburg
Mi. 4. Mai | » Künstlergespräch
Monica Studer und Christoph van den Berg
Mi. 11. Mai | » Soundabend Ansgar Wilken: LOOP YOUR LIFE
Mi. 18. Mai | » Labor
Public Pad: Studierende der HfbK aus der Klasse Michaela Melián beschließen den 2. Block von RAPID RABBIT
Maus & Elefant 
Mi. 25. Mai | » Start
Roy Arden, Michael Best, Allan Dorr, Philipp Haffner, Jochen Lempert, Willem Oorebeek, Katharina Salzbrunn, Ralf Weißleder
Mi. 1. Juni | » FILM
Lutz Dammbeck, „Das Netz“
Mi. 8. Juni | » Ausstellung
„Négatif Agentif“
von Norbert Bayer
So. 12. Juni | » Künstlergespräch
Norbert Bayer mit Naoko Kaltschmidt
Mi. 15. Juni | » Ausstellung
Martin Zellerhoff –
„Verblüffende Farben“
Fotografie
So. 19. Juni » Künstlergespräch
Peter Piller + Martin Zellerhoff + Ludwig Seyfarth
Präsentation und Künstlergespräch
Mi. 22. Juni | » Soirée analogique
Rosita Serrano und andere Schinken –
Schellackplatten und 8mm-Filme
Mi. 29. Juni | » Installation + Sound Event
Licht-Rauminstallation von
Jeongmoon Choi, „Room in Room“
David Okoampah und Tobias Böhm Sound
Sa. 2. Juli | » Hasen-Halbfinale
Ein Abend im Dunkeln:
Pitt Sauerwein, Jeongmoon Choi, Kenzo Onoda, Hasenboyband
Schweine & Weltall

Mi. 7. September » Start
Harun Farocki, Wolfgang Bellwinkel, Alexander Gardner, Barbara Hlali,
William E. Jones, David O’Reilly, Thomas Rieck, Christoph Rothmeier, Katharina Salzbrunn, Youssef Tabti
So. 11. September » Film
Avi Mograbi „Z32“
Mi. 14. September » Vortrag
Vortrag Petra Bopp,
„Die Minenprobe“
Private Kriegsfotografie von Wehrmachtsoldaten im Kontext
Mi. 21. September » Film
Philip Scheffner, „Halfmoon Files“
Mi. 28. September » Reboot
Film Night – Animation und Games
Mi. 5. Oktober » Vortrag
Franziska Beyer
»Machinima – Filme, die in PC-Spielen gedreht werden«
So. 9. Oktober » Filmclub
Allan Dorr stellt vor:
» Scott Pilgrim vs. The World
*An epic of epic epicness*
Mi. 12. Oktober » Labor
Guild Wars Game Night
mit Jakob Meyer
Eine Einführung
Herr & Huhn
Mi. 19. Oktober » Start
Arbeiten von Qiu Anxiong, Martin Arnold, BitteBitteJaJa, Ursula Bogner, Jochen Lempert, Achim Lengerer
Mi. 26. Oktober » Konzert
Jan Jelinek und Andrew Pekler improvisieren zu Ursula Bogners Kompositionen, die anhand von Originalbändern rekonstruiert werden.
Mi. 2. November | » Film
„We shall survive in the memory of others“
Drei Gespräche mit Vilém Flusser
On technical images, chance, consciousness and the individual (1991)
On religion, memory and synthetic image (1990)
On writing, complexity and the technical revolutions (1988)
Mi. 9. November | » Vortrag
Claudia Reiche: »Digitale Körper, geschlechtlicher Raum – Das medizinisch Imaginäre des ›Visible Human Project‹«
Mi. 16. November | » Performance
Achim Lengerer: Little Body Beating Heart: Rehearsals with Sally.
Mit Sally Musleh Jaber und Achim Lengerer
So. 20. November | » Vortrag
Bjørn Melhus im Gespräch mit Ursula Panhans-Bühler über neueste Projekte
Mi. 23. November | » Labor
Studierende der Muthesius Hochschule Kiel geben Ihren Kommentar
MAUS & ELEFANT | MITTWOCH 29. JUNI: INSTALLATION + SOUNDEVENT
Jeongmoon Choi: „Room in room“; David Okoampah + Tobias Böhm, „Fraktale Soundscapes“
Jeongmoon Choi (Berlin) installierte mit Fadenverspannungen im Ausstellungsraum einen nur bei Schwarzlicht sichtbaren Alternativraum, der bei dieser Beleuchtung die Wahrnehmung zwischen einer Raumsimulation mit digitaler Anmutung und den zu erahnenden „realen“ Dimensionen pendeln ließ.
Dazu Ursula Panhans-Bühler »
Seit einigen Jahren arbeitet Jeongmoon Choi mit Schwarzlicht. Wollfäden zeichnen das Outline von Räumen und Einrichtungsgegenständen in mal geometrisch entschiedener, mal handschriftlich lebendiger Weise nach. Das UV-Licht splittet das Reflexlicht der Fadenzeichnung von dämmrig zurücktauchenden Wandoberflächen. Fadengitter und -raster durchqueren die Räume, entwerfen labyrinthische Raumbezüge oder kuppelartige Wölbungen, Räume und Raumbezüge magisch-poetisch transformierend. Mit souveräner Phantasie, Eleganz und unglaublicher Schönheit wird ein Konstrukt von Grenzziehungen und grenzenlosem Kontinuum in der Schwebe gehalten.
Eine Linie ziehen, heißt eine Entscheidung treffen für einen zeitlichen Weg im Raum. Deren Richtungsänderung erzeugt ein Feld, dann einen Raum, der sich dem formlosen Unendlichen widersetzt, eine Ausgrenzung. Soweit das traditionelle Verständnis. Jedoch, die Linie bleibt beweglich, auf jedem Punkt ihres Weges virtuell mehrdimensional. Dahin ziehend jedoch, widersetzt sie sich der Verführung durch den tendenziell grenzenlosen Raum. Das UV-Licht, reflektiert von der Materie der Wollfäden, befördert mit seinem Flirren das Aufweichen der Grenzen, mildert die haptische Greifbarkeit des Raumes.
Jeongmoon Choi's UV-Rauminstallationen, auch dort, wo die Fäden sich auf die Raumgrenzen beziehen, diese nachzeichnend artikulieren, ertastend berühren, machen den paradoxen Doppelcharakter der Raumwahrnehmung erfahrbar. Das Reflexlicht der Fäden versetzt den Raum in eine grenzüberschreitende Schwingung. Deren durchlässiges Outline bringt ihn in Beziehung zum grenzenlosen Kontinuum, während die physischen Raumgrenzen, schattenhaft im Dämmer verschwimmend, erhalten bleiben. Grenzen und Grenzenlosigkeit verlieren im produktiven Wechselspiel ihre starre Entgegensetzung.
Ursula Panhans-Bühler
» schließen
Jeongmoon Choi, „Room in room“
Tobias Böhm, David Okoampah, „Fraktale Soundscapes“
Fraktale Soundscapes
Klanginstallationen von Okoampah & Böhm
Multiinstrumentalist David Okoampah und Sounddesigner Tobias Böhm experimentieren seit 2002 mit abstrakten Hörbildern und fraktalen Soundscapes. Dabei setzen sie sich mit morphenden Bassrückkopplungen, Filter-Sweeps und Chaos-Controllern über kompositorische Konventionen hinweg. Sie zerhacken Wort und Klang und kombinieren das so entstandene Granulat zu ihrer neuen Sprache.
„Wir verfremden die Welt mit unseren Klängen, um sie neu zu entdecken und schätzen zu lernen“ beschreibt Böhm, der als Geräuschemacher und Filmtonmeister arbeitet, ihre Werke. Mit akustischen, elektronischen und digitalen Klangerzeugern kreieren sie audiophile Unikate.
Okoampah und Böhm überschreiten die Grenzen der Instrumente und Effektgeräte. Ihre Klanginstallationen stehen zum einen in Beziehung zur musique concrète, zum Dadaismus und Fluxus, zum anderen zur DJ-Kultur mit ihren aktuellen technischen Entwicklungen.